home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Deutsche Übersetzung von UNLZH.DOC. (Letzte Änderung: 25.06.90)
- Übersetzt von Martin Braschler.
-
- UNLZH Version 1.7 - Ein Programm zum Entpacken von *.LZH-Archiven.
-
- UNLZH kombiniert eine einfach zu bediendende GEM-Oberfläche mit Hochge-
- schwindigkeits-Entpackroutinen, um es Ihnen zu ermöglichen, *.LZH-
- Archive einfacher und schneller zu entpacken. Das Programm ist in sich
- geschlossen, d. h. sie brauchen kein LHarc um die Dateien zu entpacken.
- Es ist zu 100% in Assembler geschrieben und entpackt etwa 4 mal
- schneller als LHarc 0.51ß.
-
- UNLZH kann fehlerhafte Stellen in Archiven vermeiden und sollte fähig
- sein, die restlichen Dateien zu entpacken.
-
- UNLZH kann auch mehrere Archive auf einmal entpacken und deren Inhalte
- in verschiedene Ordner kopieren.
-
- So benützen Sie das Programm:
- -----------------------------
-
- UNLZH wird zu Beginn ein Hauptmenü darstellen, welches die Einstell-
- ungen und alle Hauptfunktionen enthält. Im oberen Teil des Menüs sind
- zwei Einstellungen, die Sie ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen
- sollten, bevor sie eine Funktion am unteren Rand auswählen.
-
- Mit der ersten Einstellung, 'Ordner erzeugen', kann man das Programm
- anweisen, für jedes Archiv einen Ordner mit dessen Namen zu erzeugen
- und alle Dateien des Archivs in diesen Ordner zu kopieren. Falls sie
- direkt in das Zielverzeichnis entpacken wollen, so setzen sie diese
- Einstellung auf 'Nein'.
-
- Falls die zweite Einstellung, 'Dateien überschreiben', auf 'Nein'
- gesetzt ist, wird Sie das Programm jedesmal dann warnen, wenn eine
- Datei überschrieben würde, die bereits existiert. (Ähnlich der Warnung,
- wenn sie im Desktop versuchen, eine Datei zu kopieren, die bereits
- existiert). Durch Wählen von 'Ja' können Sie diese Warnung umgehen und
- das Programm wird alle Dateien, die bereits existierten, überschreiben.
-
- Programm Funktionen:
- --------------------
-
- - Entpacken -
-
- Die erste und voreingestellte Funktion ist alles zu entpacken. Sie
- werden zuerst nach einer Eingabedatei gefragt, dann nach einem Zielver-
- zeichnis, worauf das Programm sämtliche Dateien aus diesem Archiv
- entpackt. Falls die 'Ordner erzeugen'-Einstellung auf 'Ja' ist, so wird
- im Zielverzeichnis ein Ordner erzeugt und die Dateien werden dorthin
- entpackt. Falls bereits ein Ordner gleichen Namens existiert, so wird
- das Programm die Dateien in diesen Ordner kopieren.
-
- Um mehrere Archive auf einmal zu entpacken, geben sie einfach ein '*'
- als Archivnamen ein. UNLZH wird dann alle Archive dieses Verzeichnises
- entpacken. Sie sollten dazu die 'Ordner erzeugen'-Einstellung auf 'Ja'
- eingestellt haben, damit die Archive in verschiedene Ordner entpackt
- werden.
-
- - Nachfrage -
-
- Entpacken mit Nachfrage funktioniert gleich wie das normale Entpacken,
- ausser dass nach dem Festlegen der Eingabedatei ein weiteres Menü er-
- scheinen wird, dass die Namen aller Dateien in diesem Archiv enthält.
- Sie können nun auf verschiedene Dateien klicken, um diese zu selek-
- tieren, oder Sie können die linke Maustaste gedrückt halten und über
- eine ganze Gruppe fahren. Die für das Entpacken gewählten Dateien
- werden mit einem '*' gekennzeichnet. Auf die gleiche Weise kann die
- Auswahl von Dateien auch rückgängig gemacht werden. Sobald Sie alle
- gewünschten Dateien selektiert haben, können sie auf 'Entpacken'
- klicken, um das Entpacken zu starten. 'Alles' ist eine Abkürzung, für
- den Fall, dass Sie sich entscheiden, nun doch alle Dateien zu
- entpacken, und wenn Sie nicht jeden Namen einzeln anklicken wollen. Sie
- können auch auf 'Ende' klicken, was Sie zurück zum Hauptmenü bringt.
-
- Falls das Archiv beschädigt ist, so wird bei manchen Dateien '- Zers
- törter Dateianfang -' erscheinen. Diese Dateien können nicht entpackt
- werden, UNLZH wird aber den Rest des Archives durchsuchen, um möglichst
- viele ganze Dateien zu finden.
-
- - Bildschirm -
-
- Die Wahl von 'Bildschirm' führt ebenfalls in ein Menü, das den Archiv-
- inhalt anzeigt. Dabei sind einige Dateien eventuell bereits markiert,
- und zwar alle Dateien, die mit 'LIES' beginnen, oder die Endung .TXT,
- .DOC, oder .ASC besitzen. Enthält das Archiv nur eine einzige Datei, so
- ist diese auch bereits markiert. Falls Sie diese vorgegebenen Dateien
- entpacken wollen, können sie sofort entweder 'Bildschirm' oder
- 'Drucker' anwählen. Sonst können sie von Hand die Dateien auswählen,
- die Sie sich ansehen wollen, auf die selbe Weise wie bei 'Nachfrage'.
-
- Maximal werden drei Dateien vorgegeben, ausser in Fällen, in denen das
- Archiv nur Text-Dateien enthält, dann wird nichts vorgegeben.
-
- Die Bildschirm-Ausgabe wird alle 24 Zeilen unterbrochen (oder mehr,
- falls Sie einen grösseren Bildschirm besitzen). Zum Ansehen der Datei
- sind viele Befehle vorhanden:
-
- Linke Maustaste - Die Ausgabe zeilenweise fortsetzen.
- Rechte Maustaste - Rückwärtsrollen des Textes, zeilenweise.
- Beide Maustasten zusammen - Ausgabe beenden.
-
- 'Return'-Taste - Zeilenweise Ausgabe.
- 'Pfeil nach unten' oder 'Space'-Taste - Seitenweise Ausgabe.
- 'Pfeil nach oben' - Zurück zur vorhergehenden Seite.
- 'Shift' & 'Pfeil nach unten'-Taste - Springt 4 Seiten vorwärts.
- 'Shift' & 'Pfeil nach oben'-Taste - Springt 4 Seiten zurück.
- 'Home'-Taste - Zurück zum Dateianfang.
- 'S'-Taste - Um in den Suchmodus zu gelangen.
-
- Um etwas zu suchen, geben Sie einfach den zu suchenden Ausdruck
- ein und geben Sie an, ob das Programm die Gross-/Kleinschrift
- beachten ('Ja') oder ignorieren ('Nein') soll. Klicken Sie dann
- entweder auf 'Suchen' oder 'Nächstes'. 'Suchen' wird am
- Dateianfang beginnen, während 'Nächstes' am momentanen Ort
- beginnen wird. Das Programm wird dann die nächste Zeile, die den
- gesuchten Ausdruck enthält, anzeigen. Falls nichts gefunden wurde,
- wird die Anzeige am selben Ort bleiben und ein Glockenton ertönt.
-
- Die anderen fünf Befehle ermöglichen ein direktes Springen zu fünf
- festen Positionen.
- 'Anfang' springt zum Anfang der Datei (gleich wie die 'Home'-
- Taste)
- '1/4' springt zum Ende des ersten Viertels der Datei
- '1/2' springt in die Mitte der Datei
- '3/4' springt zum Ende des dritten Viertels der Datei
- 'Ende' springt an das Ende der Datei
-
- 'N' - zeigt die nächste Fundstelle (siehe 'Suchen'), benutzt den mom-
- entanen Suchausdruck.
- 'P' - sendet einen Textauschnitt zum Drucker:
-
- Mit dem erstenmal 'P' markieren Sie den Anfang des Ausschnittes
- (oberste Zeile der momentanen Anzeige). Verschieben Sie dann die
- Anzeige bis zum Ende des zu druckenden Bereiches und drücken Sie
- nochmals 'P'. Dies wird den markierten Ausschnitt zum Drucker
- schicken.
-
- 'D' - Speichert einen Bereich auf Diskette. Arbeitet identisch wie die
- 'P'-Funktion, ausser dass ein Fileselector zur Eingabe des
- Dateinamen erscheinen wird.
-
- Drücken Sie die 'ESC'-Taste um Anzeige oder Ausdruck zu unterbrechen.
-
- Falls mehrere Dateien zum Entpacken gewählt worden sind, wird ein Ab-
- bruch Sie zur nächsten Datei bringen. Dies, kombiniert mit den Such-
- Fähigkeiten, ermöglicht es Ihnen, mehrere Dateien einfach zu
- durchsuchen.
-
- Bemerkungen: Falls wenig Speicher vorhanden ist, wird dieser Vorgang in
- stückweise ausgeführt und es gibt ein paar Unterschiede, wie das Pro-
- gramm reagiert.
-
- So ist das Zurückblättern auf den Teil der Datei beschränkt, der sich
- immer noch im Speicher befindet. Sie können also zu einem Punkt ge-
- langen, an dem Sie nicht mehr weiterkommen. Das liegt daran, das die
- Informationen vor diesem Punkt überschrieben wurden. Diese Einschränk-
- ung betrifft allerdings nicht die 'Anfang', 'Suchen' und 'Springen'-
- Funktionen, diese können also benutzt werden, um frühere Textpassagen
- zu erreichen.
-
- Nach einem erfolglosen Suchvorgang wird das Programm versuchen, wieder
- zum früheren Ort zurückzukehren. Ist diese Stelle nicht mehr im
- Speicher, so springt das Programm zum Anfang der Datei.
-
- Falls sie das Ausdrucken von Bereichen benützen, könnten Sie über eine
- solche Speichergrenze hinausfahren. Sollte dies geschehen, so sendet
- dass Programm alle bisherigen Daten sofort zum Drucker. Das Rollen wird
- dabei unterbrochen, bis alle Daten gesendet sind. Danach können Sie zur
- gewünschten Position blättern und 'P' drücken, um den Rest auch zu
- drucken.
-
- Sie werden wiederum nichts von diesem ungewöhnlichen Benehmen sehen,
- falls Sie nicht mit wenig Speicher und/oder grossen Texten arbeiten.
-
- - Test -
-
- Die Test-Funktion wird benützt, um die Dateien in einem Archiv auf ihre
- Korrektheit zu überprüfen, ohne dass sie dabei entpackt werden. Sie
- wird 'Korrekt' nach jeder korrekten Datei und alle auftretenden
- Probleme anzeigen. Sie arbeitet gleich wie die 'W/Querry'-Funktion,
- aber fragt nicht nach einem Zielverzeichnis (da sie ja nichts
- schreibt).
-
- - Inhalt -
-
- 'Inhalt' erlaubt Ihnen, sich das Inhaltsverzeichnis eines Archivs anzu-
- sehen. Sie werden nach einer Eingabedatei gefragt und darauf wird ein
- Menü angezeigt. Hier können sie ein 'Ausführliches' oder 'Kurzes'
- Format wählen. 'Kurzes' listet nur die Namen und die Originalgrössen,
- sowie alle Kommentare. 'Ausführliches' zeigt die folgenden
- Informationen:
-
- 'Dateiname': Der Dateiname
- 'Original': Die Originallänge
- 'Gepackt': Die Länge der gepackten Datei
- 'PF': Der Packfaktor (in Prozent)
- 'Zeit/Datum': Zeit und Datum der letzten Änderung der Datei
- 'Attr': Die folgenden Buchstaben werden angezeigt falls das
- entsprechende Attribut gesetzt ist:
- r - Die Datei ist schreibgeschützt ('Read only')
- h - Die Datei wird im Desktop nicht gezeigt ('hidden')
- s - Systemdatei
- a - Archiv-Bit
- 'Methd': Die Methode, die benutzt wurde, um die Datei zu packen.
- Entweder -lh0- (ungepackt) oder -lh1- (gepackt)
- 'CRC': Der CRC-Wert der Datei. Dieser Wert wird nochmals
- berechnet, wenn die Datei entpackt wird, um zu prüfen, ob
- die Datei korrekt ist.
-
- Sie können zusätzlich wählen, ob die Ausgabe auf den Bildschirm, den
- Drucker, oder in eine Datei erfolgt. 'Ende' bringt Sie zurück zum
- Hauptmenü.
-
- Die Bildschirmausgabe wird alle 24 Zeilen unterbrochen. Zum Fortfahren
- können sie die 'Space'-Taste drücken, 'Return' oder die linke Maustaste
- zur zeilenweisen Ausgabe, 'Home', um wieder zum Anfung zu gelangen und
- 'ESC' oder beide Maustasten zum Abbrechen.
-
- Zurückblättern ist nicht möglich.
-
- Falls sie '*' als Dateiname eingeben, wird UNLZH ein Inhaltsverzeichnis
- aller Archive des Ordners anfertigen, getrennt durch die Namen der
- Archive.
-
- - Ende -
-
- Um zum Desktop zurückzukehren.
-
-
- Die Einstellungen sichern:
- ----------------------------
-
- Der 'Einstellungen sichern'-Befehl ermöglicht das Abspeichern der
- gegenwärtigen Einstellungen, einschliesslich der Kurz/Ausführlich und
- Gross/Kleinschrift-Einstellungen, sowie die Ein- und Ausgabe-Pfadnamen,
- die zuletzt gebraucht wurden. Diese Informationen werden direkt in das
- Programm selbst geschrieben. Falls UNLZH17.PRG nicht im aktuellen
- Verzeichnis gefunden wird, wird das Programm die Fileselectorbox
- anzeigen, um die Eingabe eines neuen Pfadnamens zu ermöglichen.
-
- Bitte versuchen Sie nicht, Einstellungen in eine Version von UNLZH zu
- speichern, die in irgendeiner Weise verändert wurde. Falls Sie ein
- Packprogramm wie 'PACK' benutzt haben, um UNLZH17.PRG zu verkleinern,
- so MÜSSEN Sie UNLZH wieder entpacken bevor Sie irgendwelche Ein-
- stellungen speichern.
-
- Die Überschreib-Warnung
- -----------------------
-
- Immer wenn UNLZH bemerkt, dass eine zu entpackende Datei bereits exist-
- iert, zeigt es eine Warnmeldung und erwartet die Auswahl von ver-
- schiedenen Möglichkeiten. (Ausser Sie haben die Einstellung 'Dateien
- überschreiben' auf 'Ja').
-
- Sie können nun die 'Return'-Taste drücken, oder auf 'Entpacken'
- klicken, um die Datei zu überschreiben. Sie können aber auch den Namen
- der zu entpackenden Datei verändern und dann 'Return' drücken.
-
- Der Befehl 'Auslassen' übergeht die Datei einfach, ohne Sie zu
- entpacken. Die Datei wird ebenso übergangen, falls sie 'ESC' drücken,
- um den Namen komplett zu löschen und dann 'Return' drücken.
-
- Der Befehl 'Alle' wird von nun an alle Dateien ohne Warnung
- überschreiben. Nachdem das Archiv komplett entpackt ist, wird die
- Warnung wieder aktiv, für den Fall, dass Sie mehrere Dateien auf einmal
- entpacken.
-
- Der Befehl 'Ende' lässt den Rest der Dateien im Archiv aus. Falls Sie
- mehrere Archive auf einmal entpacken, wird mit dem nächsten Archiv
- fortgefahren. Sonst wird zum Hauptmenü zurückgekehrt.
-
- Schreibgeschützte Dateien
- -------------------------
-
- Auch wenn eine Datei schreibgeschützt ist, wird eine Warnung angezeigt.
- Diese wird Ihnen mitteilen, dass die Datei schreibgeschützt ist und
- wird Ihnen die gleichen Möglichkeiten anbieten wie die Überschreib-
- Warnung. Bemerkung: Diese Warnmeldung wird immer angezeigt, auch wenn
- 'Dateien überschreiben' auf 'Ja' gesetzt ist.
-
- UNLZH als GEM-Anwendung:
- ------------------------
-
- Zusätzlich zum normalen Starten vom Desktop kann UNLZH als GEM-Anwend-
- ung für .LZH-Dateien installiert werden. Dies ermöglicht, dass bei
- einem Doppelklick auf eine .LZH-Datei UNLZH automatisch gestartet wird.
- Sie können immer noch alle Möglichkeiten des Hauptmenüs benützen. Wenn
- Sie aber eine Funktion auswählen, so wird sie UNLZH nicht mehr nach der
- Eingabedatei fragen. Darüberhinaus wird das Programm nach seiner
- Tätigkeit nicht mehr zum Hauptmenü sondern zum Desktop zurückkehren.
-
- Installation (Vom GEM-Desktop):
- -------------------------------
-
- Falls Sie vorher ein anderes Programm als Anwendung für .LZH-Dateien
- gewählt hatten, so müssen Sie dieses wieder abmelden.
-
- Um UNLZH zu installieren, klicken Sie zuerst einmal auf UNLZH17.PRG,
- wählen Sie 'Anwendung anmelden' aus dem Pull-down-Menü 'Extras' und
- geben Sie 'LZH' als Dateityp an. Klicken Sie dann auf 'OK'.
-
- Sie sollten dann das Desktop sichern, ebenfalls mit dem 'Extras'-Menü.
-
- Kommandozeilen (sogenannte Commandlines):
- -----------------------------------------
-
- Es gibt auch beschränkte Unterstützung für Commandlines. Das Programm
- wird den Dateinamen übernehmen und das Archiv komplett entpacken, mit
- dem Pfad der zuletzt gespeichert wurde. (Ist keiner gespeichert, wird
- das aktuelle Verzeichnis verwendet). Komplette Eingabepfade und
- Wildcards sind erlaubt. Die 'Ordner erzeugen' und 'Dateien
- überschreiben'-Einstellungen werden beachtet. Das Programm wird nach
- dem Ende oder Fehlern wieder zur Shell zurückkehren.
-
- Um das Hauptmenü zu umgehen, geben Sie vor dem Namen ein 'X ' ein.
- (Also z. B. 'UNLZH X DATEI', wie in ARC.TTP).
-
- Abschliessend:
- --------------
-
- Sie dürfen dieses Programm kopieren und verbreiten, solange Sie Pro-
- gramm und Dokumentation nicht verändern und zusammen weitergeben.
-
- Dieses Programm ist Shareware. Das heisst, dass wenn Sie dieses Pro-
- gramm mögen und benutzten, so müssen Sie 5 US-Dollars an mich schicken
- (An den Programmierer, nicht an den Übersetzer - Anmerkung d. Ü.). Die
- Adresse finden Sie unten. Sie können dazu den bereits adressierten
- Umschlag benützen, der als Datei beiliegt. Drucken Sie die Datei
- ENVELOPE.TXT und befolgen Sie die Instruktionen. Sie sollten den
- Drucker für die besten Resultate an die Blattoberkante setzen. (Dies
- ist weniger interessant für Nicht-Einwohner der USA)
-
- Denen, die mir (dem Programmierer) 10 Dollars schicken, schicke ich
- eine Accessory-Version von UNLZH zurück. Falls Sie ein GEnie-Account
- besitzen, kann ich auch neue Versionen des Programms zuschicken bevor
- Sie öffentlich zugänglich sind. Ich sende alle diese Programe via
- Xmodem EMail. Für alle anderen kann ich die Accessory-Version per Post
- schicken.
-
- 10 Dollar-Zahlungen können auch mit dem 'Gift of Time'-Befehl von GEnie
- gemacht werden. Näheres in der englischen Anleitung.
-
- Bitte melden Sie bei Kontakten immer die Versions-Nummer und den GEnie-
- Account (falls vorhanden). Ich hoffe, dass Ihnen das Programm gefällt
- und freue mich auf Ihre Kommentare. BITTE schicken Sie Vorschläge
- und/oder Fehlermeldungen.
-
- (Am besten auf Englisch)
-
- John Harris
- 45346 Graceway Dr.
- Ahwahnee, CA 93601
- (209) 683-3412
- GEnie: J.HARRIS32
-